Saisonende bei Kraut&Kochen


Am 29.10. war Saisonende bei uns. Das Thema dabei war „Zurück zu den Wurzeln!“ Eine Gruppe gut gelaunter Frauen, bei uns eher die Ausnahme als die Regel, sonst sind wir etwas „diverser“ ;-), hat sich bei schönem Herbstwetter angeschaut und, was wir vorbereitet hatten.

Aus Anas Garten hatten wir verschiedene Pflanzen mit Wurzelstock in alten Laborgefäßen platziert: Löwenzahn, Meerrettich, Nachtkerze, Malve, Karde, Knoblauchsrauke und Nelkenwurz. So konnte man gut einen Blick auf den jeweiligen unterirdischen Bereich werfen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es dann los auf den „Kalten Rain“, wo wir dank der milden und feuchten Witterung noch viel Grünes aus Wiese und Hecke zeigen konnten.

Zurück im NABU-Zentrum gab es dann auch im Essen Wurzeln in jedem Gang: Eine cremige Suppe mit Pastinaken und Sellerie, Ofengemüse und zum Dessert einen Kuchen mit viel Schokolade und Roter Bete. Der praktische Teil stellte ein Wurzelsalz vor mit Roter Bete, Möhren,Löwenzahnwurzeln, Pastinaken, Selleriewurzel und-grün, Ingwer und Zitronenschale sowie ein Konfekt für die „Süßen“.

Nach den neuen Terminen für das nächste Jahr wurde bereits gefragt, doch da müssen Ana und ich erst noch ein bißchen „Winterschlaf“ halten, bevor wir uns dann mit neuen Plänen für 2023 zurückmelden.

Wir bedanken uns bei allen, die uns besucht haben, für die Begeisterung und die Flexibilität, mit der Ihr an unseren Angeboten teilgenommen habt und für Euer Feedback. Nur so können wir uns weiter entwickeln!

Lasst uns also den Herbst und den Winter genießen, die Jahreswende feiern und gelassen ins neue Jahr gehen!

Von Herzen alles Gute
wünschen Ana und Renate


Spezialthema: Brennnessel

Bei unserer Kräuterwanderung am 24. September geht es um die Heilpflanze des Jahres 2022, die Brennnessel.

Zum Menü am 24. September sollen, unter anderem, Brennnessel-Eis und ein Konfekt mit Brennnessel-Samen zubereitet und serviert werden.

Die Giessener Allgemeine hat einen sehr informativen Bericht (von Ulla Sommerlad) zum Thema veröffentlicht.

[Hier geht’s zum Zeitungsartikel „Superfood am Wegesrand“]

Große Brennnessel –
Monographie von Renate Hecht

Monographie „Große Brennnessel“ herunterladen

Eingelegte Löwenzahnknospen

In Anlehnung an ein Rezept von Meret Bissegger („Meine wilde Pflanzenküche“, AT Verlag) bereite ich diese sauren Köstlichkeiten so zu:

  • Knospen pflücken, waschen, in reichlich Salz legen und 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Gut abspülen.

  • Eine Marinade aus Essig, Wein und Wasser zu etwa gleichen Teilen kochen. Ich verwende meist Apfelessig und keinen Wein. Dazu kommen Gewürze wie Salz, Zucker, helle Senfsaat, Lorbeerblatt, Nelken, Knoblauch und Chili nach Geschmack.

  • Das Glasgefäß und den vorgesehenen Deckel mit kochendem Wasser übergießen, leeren und sofort die Knospen einlegen und mit der heißen Marinade füllen.
    Deckel schließen und abkühlen lassen. Etikett nicht vergessen und dann kühl lagern.



  • Wenn man sauber gearbeitet hat, halten die eingelegten Knospen 1 Jahr.

  • Nach diesem Rezept können auch andere Knospen (Gänseblümchen, Margerite, Taglilie), Sprosse(Tanne, Fichte, Hopfen),junge Früchte (Kapuzinerkresse, Kreuzblütler) und auch Zwiebeln von Weinberg-Lauch, Etagenzwiebeln etc. eingelegt werden.

Couscous-Salat mit Rote-Bete-Saft

(Für 2 Personen )

130 g Couscous
240 ml Rote-Bete-Saft
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL gemahlener Koriander
1 TL geräuchertes Paprikapulver
2 TL gemahlener Kurkuma
Etwas geriebene Muskatnuss
1 gestrichener TL Zimt
Salz, Schwarzer Pfeffer
4 EL Olivenöl
1 gehackte Tomate
2 Frühlingszwiebeln, in dünne Ringe geschnitten
½ Granatapfel
1 Limette gerieben und ausgepresst
200 g grüne Erbsen
2 EL Petersilie oder Giersch, Vogelmiere, Löwenzahn
2 EL gehackter Dill
2 EL gehackte Minze
50 g Mandelstifte oder Pistazien

Rote-Bete-Saft mit den Gewürzen in einem Topf zum Kochen bringen. Den Couscous in eine Schüssel füllen und mir Rote-Bete-Saft übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Die ausgepresste Limette und den Limetten-Abrieb mit dem Olivenöl und den Kräutern sowie den feingeschnittenen Zwiebelringen, Tomaten, Granatapfelkernen und gekochten grünen Erbsen zum Couscous hinzugeben. Couscous mit einer Gabel auflockern. Die Mandeln oder Pistazien in einer Pfanne rösten und über den Salat streuen. Bei Raumtemperatur servieren.
Guten Appetit!

Tomatenkaviar

180g Getrocknete Tomaten in Öl
150g Schafskäse
1 Zehe Knoblauch
3-4EL Olivenöl
2 EL Tomatenmark
Einige Blätter Basilikum

Tomaten abtropfen und mit dem Schafskäse und Olivenöl pürieren. Die gepresste Knoblauchzehe sowie das Tomatenmark unterheben und mit Basilikumblättern anrichten. Auf ein Baguette streichen und mit Basilikumblättern garnieren.

Rezept von Heidi Stumpf
für 15 Personen