„Frühlingserwachen“ bei Kraut&Kochen


Endlich war es soweit: unsere erste Veranstaltung in diesem Jahr mit vollem Programm! –
Das heißt rausgehen, Kräuter finden, die noch sehr klein sind und noch nicht ihre „erwachsene“ Gestalt haben, auch gleich verkosten, wunderbar! Spitzwegerich noch immer ein Gedicht mit seinem pilzartigen Nachgeschmack, Gänseblümchen, Sauerampfer, Löwenzahn… Wiesenglück! Wir warfen schon mal einen Blick voraus auf die Zeit der wilden Grünen Sauce. Der Regen lässt alles üppig wachsen, in etwa zwei Wochen könnten die Wildkräuter dafür groß genug sein.

Zurück im NABU-Zentrum kommen wir gleich ins Tun. Wildkräuter, auch schon etwas Bärlauch darunter, werden ordentlich zerkleinert und mit der weichen Butter vermengt. Diesen köstlich duftenden Aufstrich gibt es gleich auf geröstetem Brot als Vorspeise. Auf dem Nachbartisch wird Kräutersalz mit Bärlauch, Brennnessel und Zitronenabrieb gemixt und für alle in Tütchen abgefüllt zum Mitnehmen am Ende. Dann kommt schon der Hauptgang: Lasagne mit einer Füllung aus Spinat und Bärlauch, dazu gebackene Würfelchen von Süßkartoffeln. Und am Ende der krönende Abschluss als Verabschiedung
der Winterzeit: ein Orangenparfait!

Einmütig fällt die Entscheidung, dass das Rezept dafür unbedingt auf die Website muss.
Ein wundervoller Nachmittag zum Saisonstart mit viel Raum zum Austausch…

Unser Plan 2023

Untenstehend sind unsere Ideen zum neuen Jahr 2023. Natürlich könnt Ihr euch schon anmelden, aber vier bis eine Woche vorher reicht völlig.

Wie Ihr seht, haben wir, obwohl alles teurer wird (auch Lebensmittel), die Preise diesmal nicht angehoben. Wir beobachten die Entwicklung und hoffen das Beste.

Bei jedem Angebot (außer beim Neujahrsspaziergang) gibt es bei uns etwas Köstliches zu essen. Das Essen ist immer vegetarisch, manchmal auch vegan. Wer Allergien hat, kann gerne vorher mit uns Kontakt aufnehmen und sich über die vorgesehenen Inhaltsstoffe informieren.

Details zu den einzelnen Angeboten (was mitbringen, Treffpunkt etc.) gibt es vorher per Mail oder am Telefon.

Nr.DatumThemavon… bisKosten
225.03.23– Noch wenige Plätze frei! –
Frühlingserwachen
13 – 17 Uhr30 €
215.04.23Brennnessel, Löwenzahn und Grüne Sauce (1)14 – 18 Uhr30 €
322.04.23 – Ausgebucht! –
Brennnessel, Löwenzahn und Grüne Sauce (2)
14 – 18 Uhr30 €
420.05.23Waldschätze im Mai14 – 18 Uhr30 €
524.06.23Mittsommer15 – 19 Uhr30 €
615.07.23Blüten in der Küche15 – 19 Uhr30 €
712.08.23Frauenkräuter15 – 19 Uhr30 €
830.09.23Trauben, Beeren & Co.14 – 18 Uhr30 €
914.10.23Zurück zu den Wurzeln13 – 17 Uhr30 €

Saisonende bei Kraut&Kochen


Am 29.10. war Saisonende bei uns. Das Thema dabei war „Zurück zu den Wurzeln!“ Eine Gruppe gut gelaunter Frauen, bei uns eher die Ausnahme als die Regel, sonst sind wir etwas „diverser“ ;-), hat sich bei schönem Herbstwetter angeschaut und, was wir vorbereitet hatten.

Aus Anas Garten hatten wir verschiedene Pflanzen mit Wurzelstock in alten Laborgefäßen platziert: Löwenzahn, Meerrettich, Nachtkerze, Malve, Karde, Knoblauchsrauke und Nelkenwurz. So konnte man gut einen Blick auf den jeweiligen unterirdischen Bereich werfen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es dann los auf den „Kalten Rain“, wo wir dank der milden und feuchten Witterung noch viel Grünes aus Wiese und Hecke zeigen konnten.

Zurück im NABU-Zentrum gab es dann auch im Essen Wurzeln in jedem Gang: Eine cremige Suppe mit Pastinaken und Sellerie, Ofengemüse und zum Dessert einen Kuchen mit viel Schokolade und Roter Bete. Der praktische Teil stellte ein Wurzelsalz vor mit Roter Bete, Möhren,Löwenzahnwurzeln, Pastinaken, Selleriewurzel und-grün, Ingwer und Zitronenschale sowie ein Konfekt für die „Süßen“.

Nach den neuen Terminen für das nächste Jahr wurde bereits gefragt, doch da müssen Ana und ich erst noch ein bißchen „Winterschlaf“ halten, bevor wir uns dann mit neuen Plänen für 2023 zurückmelden.

Wir bedanken uns bei allen, die uns besucht haben, für die Begeisterung und die Flexibilität, mit der Ihr an unseren Angeboten teilgenommen habt und für Euer Feedback. Nur so können wir uns weiter entwickeln!

Lasst uns also den Herbst und den Winter genießen, die Jahreswende feiern und gelassen ins neue Jahr gehen!

Von Herzen alles Gute
wünschen Ana und Renate


Spezialthema: Brennnessel

Bei unserer Kräuterwanderung am 24. September geht es um die Heilpflanze des Jahres 2022, die Brennnessel.

Zum Menü am 24. September sollen, unter anderem, Brennnessel-Eis und ein Konfekt mit Brennnessel-Samen zubereitet und serviert werden.

Die Giessener Allgemeine hat einen sehr informativen Bericht (von Ulla Sommerlad) zum Thema veröffentlicht.

[Hier geht’s zum Zeitungsartikel „Superfood am Wegesrand“]

Große Brennnessel –
Monographie von Renate Hecht

Monographie „Große Brennnessel“ herunterladen

Endlich Sommer!

Nach unserer Auszeit im Juni war der Juli bisher voller schöner „Geschäftstermine“: wir hatten die Belegschaft einer Kindertagesstätte bei uns, außerdem unseren eigenen Termin „Hopfenspargel-sommerlicher Genuss“ und zuletzt einen Betriebsausflug von Betreutes Wohnen-Verein für seelische Gesundheit e.V. aus Gießen.

Allen gemein war, dass es um die Pflanzen des Sommers ging, wie wir sie sammeln und was wir damit alles machen können.

Natürlich wollten Ana und ich auch zeigen, wo Kräuter und Blüten, Beeren und Samen in der Küche eine Rolle spielen. Außerdem spielte das Herstellen einer Antiageing-Creme aus Hopfenblüten noch eine Rolle, wie die Bilder in der Galerie zeigen.